Hause

Profiküche zu Hause

Der Boom der Kochsendungen im TV reißt nicht ab. Das Interesse scheint ungebrochen und immer wieder werden neue Formate entwickelt – ob packendes Kochduell oder Kochtipps für Zuhause, gekrönt von spannenden Reisen rund um den Globus, um die Vielfalt der Kulinarik in die Wohnzimmer zu bringen. Viele lassen sich davon inspirieren und träumen davon, selbst einmal ein Profikoch zu werden, Seite an Seite mit Steffen Hensler oder Jamie Oliver den Kochlöffel zu schwingen und die gemeinsame Leidenschaft des Kochens zu teilen. Bis es jedoch so weit ist, braucht es viel Übung und Geduld. Wer sich wirklich mit den Besten der Besten einmal messen möchte, braucht selbst in den eigenen vier Wänden eine moderne Profiküche. Erfahren Sie hier, was alles in eine echte Profiküche gehört und wie Sie diese nutzen können.

Modul für Modul zur perfekten Küche

Einbauküchen bestehen zwar auch aus einzelnen Elementen. Eine Profiküche besteht aber aus vielen Modulen, die ganz individuell zusammengestellt werden. Dabei wird klar zwischen den verschiedenen Arbeitsschritten unterschieden: Zubereiten, Warmhalten, Verstauen und Ablegen. Die Module sind meist offen, sodass ein schneller Zugriff auf die benötigten Utensilien möglich ist.  Somit kann die Küche perfekt an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Wie bei anderen Küchen auch, muss zuvor ein Aufmaß vorgenommen werden und natürlich müssen die Anschlüsse und Steckdosen erfasst werden. 

Eine professionelle Küche enthält wichtige Elemente der Gastro Ausstattung. Neben einem Profiherd sollte eine Fritteuse, ein Ofen und eine Spülmaschine vorhanden sein. Genügend Stauraum ist wichtig, um alles griffbereit zu haben. Allerdings benötigt ein erfahrener Koch deutlich weniger Hilfsmittel als die Hausfrau am heimischen Herd. Er würde nicht unbedingt die Küchenmaschine mühselig aufbauen, um Kohl klein zu schneiden. Das erledigt der Profi mit einem scharfen Messer in kürzester Zeit. Entscheidend ist die Hochwertigkeit der Messer und Schneidebretter. Das ist das wichtigste Werkzeug in einer professionellen Küche.

Die Oberflächen bestehen aus Edelstahl. Das hat auch einen Grund. So ist diese Oberfläche sehr schnell und einfach zu reinigen – unter der Berücksichtigung der Hygiene in gewerblichen Küchen ein absolutes Muss. Für die heimische Profiküche ebenfalls ein Gewinn. Dann müssen Sie sich nicht unnötig lang mit dem Reinigen aufhalten. Vorsicht allerdings: Edelstahloberflächen ziehen Handabdrücke, Fettspritzer und Wasserflecken regelrecht magisch an. Daher ist es ratsam, sofort zu wischen, um unschöne Abdrücke nicht dauerhaft hinnehmen zu müssen.

Arbeitsbereich effizient nutzen

Weniger ist in einer professionellen Küche mehr. In der Gastronomie gibt es ebenfalls sehr kleine Küchen, wie beispielsweise in einem Imbiss oder einem Bistro. Da ist es enorm wichtig, den wenigen Platz effizient zu nutzen. Alles, was nur sehr selten benutzt wird, muss aus der Küche verbannt werden. Küchenmaschine und Entsafter würden viel zu viel Platz wegnehmen. In einer privaten Profiküche steht Ihnen bestimmt nicht so viel Platz zur Verfügung wie in einer Großküche. Konzentrieren Sie sich daher darauf, sich auf das Wesentliche zu reduzieren. 

Sobald die Küche steht, kann es auch schon losgehen. Erste zaghafte Kochexperimente legen den Grundstein. Vielleicht kommen Sie auf den Geschmack und streben in naher Zukunft die Selbstständigkeit in der Gastronomie an. Eine Überlegung ist es sicher wert.

Schlichte Eleganz trifft auf ansprechendes Design

Sie müssen nicht unbedingt denken, dass eine Profiküche daheim derart schlicht aussehen wird, wie Sie es aus der Gastronomie her kennen. Es steht Ihnen selbstverständlich frei, Elemente zu integrieren, die es ein wenig wohnlicher aussehen lassen. Edelstahloberflächen kombiniert mit Holzelementen harmonieren sehr gut. Lassen Sie sich dazu ein wenig inspirieren und schauen Sie selbst, was in Ihrem Interesse der Küche den letzten Schliff verleihen würde. 

Fazit

Es ist heutzutage ohne Weiteres möglich, eine professionelle Küche in den eigenen vier Wänden zu errichten. Es gibt entsprechende Module, die für den Heimgebrauch nutzbar sind. Sie können sich ausprobieren und kulinarisch experimentieren wie die Profis. Wer weiß, vielleicht ist das der Grundstein einer großen Kochkarriere.